Die Himbeerpflanzen sind im Herbst 2019 ausverkauft. Ab Frühjahr 2020 sind neue Himbeerpflanzen erhältlich.
Es gibt eine Vielzahl von Himbeersorten. Mit gelben, roten und schwarzen Früchten. Mit sehr unterschiedlichen Aromen. Unsere Baumschule hat eine Sammlung älterer Sorten, die sich über die Jahre bewährt haben und ausreichend robust sind. Darunter befinden sich auch einige sehr seltene Exemplare. Wir haben aus den über 100 Sorten einige für die Himbeerliebhaber ausgewählt, die für den Hausgarten und für verschiedene Standorte geeignet sind.
Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren
Zu unterscheiden sind Sommerhimbeeren, die ab Ende Mai bis Anfang Juli fruchten und die Herbsthimbeeren, die je nach Schnitt im Herbst tragen oder im Sommer und im Herbst geerntet werden können. Die Sommer- und die Herbsthimbeeren sind bei der Anlage des Beetes zu trennen, da der jährliche Schnitt unterschiedlich ist.
Standortbedingungen
Günstige Standorte für Himbeeren sind leicht saure, durchlässige, humose Böden, in sonniger bis halbschattiger Lage. Staunasse und kalkhaltige Böden bringen Krankheiten an Wurzeln und Blättern. In diesen Lagen kann auf Dämmen kultiviert werden. Im Sortiment sind Himbeersorten, die auch an extreme Standorte angepasst sind, wie Trockenheit und Höhenlagen.Die Anpflanzung sollte auf bis zu 12 Jahren angelegt sein, danach den Standort wechseln. Als Düngung ist Kompost geeignet.
Pflege und Schnitt
Der jährliche Schnitt ist notwendig, um die Pflanzen gesund zu halten. Bei den Sommerhimbeeren werden die abgetragenen Fruchtruten im Herbst geschnitten, die einjährigen Ruten verbleiben und haben im nächsten Sommer Früchte. Die Herbsthimbeeren können als zweimal tragende kultiviert werden. Dafür wird die abgetragene Rute auf ca. 30cm zurückgeschnitten. Sie trägt dann nochmals im nächsten Sommer. Schneidet man alle Ruten nach der Ernte vollständig zurück trägt sie dagegen erst im nächsten Herbst.
Die Sommerhimbeeren wachsen in der Regel höher, und sollten eine Gerüst erhalten. Die Herbsthimbeeren wachsen eher aufrecht.
Sorte | Beschreibung | Alter | Herkunft | Art |
Amity | Rote Frucht, angenehmes Säure-Zuckerverhältniss, produktiv, gesunde Pflanzen, problemloser Anbau | Herbsthimbeere | ||
Bulgarski Rubin | Dunkelrote, längliche Beere, aromatisch, starkwachsend, robust, für Frischverzehr und Verarbeitung | 1940 | Bulgarien | Sommerhimbeere |
Chilliwak | Glänzende dkl.rote Beeren, guter Geschmack, sehr robust, auch für ungünstige Lagen | neue Sorte | Kanada | Sommerhimbeere |
Dauerpreußen* | Längliche, rote Früchte, robuste und ertragreiche Sorte | Herbsthimbeere | ||
Gelbe Antwerpen | Konische, gelbe, hocharomatische Beeren, sehr alte Sorte | 1862 | USA | Sommerhimbeere |
Himbeerquelle | Unkomplizierte, gesunde Sorte mit vielen Früchten, sehr guter Geschmack | Sommerhimbeere | ||
Korbfüller | Große, kegelförmige, dkl.rote Beeren, besonderes Aroma, nicht zu süß, robust, mittelgroß aufrecht wachsend | Herbsthimbeere | ||
Korfu Wonder | Süß, aromatisch, reichtragend, gesundePflanzen | Sommerhimbeere | ||
Köstliche Selita** | Der Name nennt den Geschmack | vor 1800 | Sommerhimbeere | |
Lloyd George** | Lange, rote, große Frucht, süß, gut, dklrote Stacheln, Zufallssämling | 1921 | England | Herbsthimbeere |
Malling Sedling* | Kreuzung von Lloyd George x Pynes Royal |
Metzer Zucker** | Beeren in hellem Gelb, parfümiert, klein und sehr zahlreich, saftig, sehr süß, Reife von Juli bis Oktober | 1866 | Frankreich | Herbsthimbeere |
Pechts Record | Robuste Sorte , große aromatische Früchte | Sommerhimbeere | ||
Preussen | Große, rundliche, hellrote Beeren, festfleischig, reiche Erträge, für humose Böden, Ruten bis 3m hoch | 1919 | Deutschland | Sommerhimbeere |
Schönemann | Der Klassiker der spätreifenden Sommerhimbeeren, dunkelrot länglich, leicht säuerlich, aromatisch, auch für höhere Lagen, verträgt keine Trockenheit | 1950 | Eisleben | Sommerhimbeere |
Superlativ** | Große, rote Beere, beste Qualität in Aroma und Geschmack, transportfähig | 1877 | England | Herbsthimbeere |
Taylor´s Fruchtbare** | Aromatische Frühsorte, für nährstoffreiche und relativ feuchte Böden, robust gegen Krankheiten und Kälte |
1867 | USA | Sommerhimbeere |
Unermüdliche* | Feine, sehr reich tragende aromatische rote Himbeere | Alte Sorte | Herbsthimbeere | |
Willamette | Große, dunkelrote, feste Beeren, leicht säuerlich, guter Geschmack, intensiv gefärbter Saft, robust, auch für feuchtwarme Lagen geeignet | 1942 | Kanada | Sommerhimbeere |
Zefa 1 | Große, feste, zapfenförmige Beeren, frühe Reife, hochwüchsig, fürs Tiefkühlen geeignet,auch für raue Lagen | 1960 | Schweiz | Sommerhimbeere |
Zefa 2 | Tief dunkelrot, sehr aromatisch, hoher Ertrag, intensive Färbung des Saftes, zum Einfrieren geeignet | 1960 | Schweiz | Sommerhimbeere |